Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hochschuldidaktik: zhl-hochschuldidaktik@cas.dhbw.de
Personalförderung: zhl-personalfoerderung@cas.dhbw.de
Bitte beachten Sie: die Nutzung der Bildungswelt auf dem Smartphone ist nicht vorgesehen.
REGISTRIERUNG AUF DER ZHL BILDUNGSWELT:
(Frage durch anklicken auswählen)
(Frage durch anklicken auswählen)
(Frage durch anklicken auswählen)
(Frage durch anklicken auswählen)
(Frage durch anklicken auswählen)
FAQ ZU DEN SEMINAREN DER ABTEILUNG HOCHSCHULDIDAKTIK:
ALLGEMEINE FRAGEN:
(Achtung: Gilt lediglich für Seminare der Abteilung Hochschuldidaktik)
REGISTRIERUNG AUF DER ZHL BILDUNGSWELT:
![]() |
Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Erklärvideo: |
|
Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Erklärvideo: |
![]() |
Die E-Mails werden automatisiert versendet und sollten in Kürze eintreffen. Leider kommt es zum Teil noch zu Verzögerungen von bis zu 6 Stunden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich erst einloggen können, sobald Sie den Link aus der E-Mail bestätigt haben, daher bitten wir Sie um etwas Geduld. |
![]() |
Loggen Sie sich über einen anderen Browser ein, oder löschen Sie die Websitedaten (Verlauf, Cache, Cookies, etc.). Danach können Sie wieder über den Login zugreifen. |
|
Möglichkeit1: Sie haben die Registrierungsmail noch nicht erhalten und/oder diese noch nicht bestätigt. In diesem Fall warten Sie bitte, bis die E-Mail eintrifft und bestätigen diese. |
![]() |
Wenn Sie ein*e Beschäftigte*r oder Professor*in der DHBW sind können Sie diese Funktion in der Bildungswelt nicht nutzen, da es sich um Ihre Login Informationen für alle DHBW-internen Anwendungen handelt. Sind Sie externe*r Lehrbeauftragte*r so können Sie Ihr Passwort hier zurücksetzen. |
ANMELDUNG ZU EINEM SEMINAR:
![]() |
Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Erklärvideo: |
|
Die Veranstaltungen können von den Professor*innen, Lehrbeauftragten und Mitarbeiter*innen mit lehrnahen Aufgaben kostenfrei besucht werden. Informationen zu den Reisekosten entnehmen Sie bitte dem Punkt "Reisekosten" in diesen FAQ. |
|
Erfahren Sie hierzu mehr in unserem Erklärvideo: |
|
Grün = Es sind noch Plätze vorhanden, das Seminar ist buchbar. Orange = Für diesen Kurs wurde die maximale Anzahl an Anmeldungen erreicht. Es ist nur noch eine Anmeldung auf die Warteliste möglich. Rot = Die Anmeldephase ist abgelaufen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die entsprechende Abteilung. |
|
Eine Anmeldung nach Anmeldeschluss (Ampel steht auf rot) ist nicht mehr automatisiert möglich auch wenn noch Plätze frei sind, weil nach dem Anmeldeschluss verschiedene Prozesse zur Vorbereitung des Seminarangebots in Gang gesetzt werden. Bitte senden Sie in diesem Fall eine E-Mail an die entsprechende Abteilung, um falls möglich eine Nachmeldung vorzunehmen. |
|
Sobald ein Platz frei wird, werden die Personen von der Warteliste von uns kontaktiert. Wir halten uns an die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen und schreiben sie persönlich an. Kurz vor Veranstaltungsbeginn vergeben wir die freien Plätze nach dem „first come, first serve“-Prinzip. |
|
Um ein Seminar zu buchen, müssen Ihre Kontaktdaten mit Ihrer dienstlichen E-Mailadresse verknüpft sein. Wenn diese nicht übereinstimmen oder nicht automatisch erfasst werden können, können Sie nicht auf den Anmeldebutton drücken. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihre Personalabteilung mit den Stichworten „Anpassung Personalstammdaten“. Es geht um die Vollständigkeit (vor allem die dienstliche E-Mail), um Richtigkeit und um mehrfache Einträge in den Stammdaten. |
|
Nein, Sie sind nicht doppelt angemeldet. Sie können zwar die Seite erneut aufrufen, sind dann aber nur einmal für das Seminar angemeldet. |
ABMELDUNG VON EINEM SEMINAR:
|
Wählen Sie dafür den Menüpunkt „Persönlicher Bereich“ aus und gehen anschließend auf „Meine Kursteilnahmen Personalförderung“ oder „Meine Kursteilnahmen Hochschuldidaktik". Nachdem Sie das Seminar markiert haben, von dem Sie sich abmelden möchten, wird der rote Button „Abmelden“ - oberhalb der Seminarliste - aktiv und Sie können darauf klicken. Im Anschluss bekommen Sie eine automatische E-Mail mit der Bestätigung. Denken Sie bitte daran, Ihren Kalendereintrag in Outlook zu löschen. |
|
Falls Sie zwischenzeitlich den Termin doch nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte auf der Bildungswelt von der Warteliste ab. |
|
Nein, eine partielle Teilnahme an einem Seminar ist nicht möglich. Wir können gut verstehen, dass es nicht immer einfach ist, verschiedene Termine zu koordinieren. Aber im Sinne einer erfolgreichen Seminargestaltung, zum Schutz der Seminarleitung und für ein spannendes Seminar für die anderen Teilnehmer*innen, können wir Ihrem Anliegen nicht folgen. Ein Seminar dauert solange, wie in der Seminarbeschreibung vorgesehen. Eine teilweise Teilnahme oder geplante stundenweise Abwesenheit können wir nicht gestatten. Die Durchführung von Seminaren hängt maßgeblich vom Gruppenklima, von gegenseitigem Respekt und vom Austausch untereinander ab. Selbstverständlich akzeptieren wir Notfälle oder besondere Belastungssituationen im familiären Umfeld. Passive Teilnehmer*innen können wir aber nicht einplanen. Es ist dabei egal, ob es sich um ein Online-Seminar oder eine Veranstaltung in Präsenz handelt. |
AM TAG DES SEMINARS:
|
Bei Veranstaltungen die am ZHL in Heilbronn stattfinden, wird ein Catering in der ZHL-Lounge (Raum 1.41) angeboten. Dieses beinhaltet morgens einen Frühstückssnack, Obst, Kaffee, Tee, Wasser, sowie nachmittags ein Stück Kuchen. Wenn Sie in der Mensa zu Mittag essen möchten, müssen Sie eine CampusCard im Wert von 10 Euro kaufen, den nicht genutzten Betrag können Sie sich zum Ende wieder auszahlen lassen. Diese erhalten Sie am Automaten im Eingangsbereich. Im Café im Hause erhalten Sie ebenfalls kleine Snacks. |
|
Parken können Sie im Parkhaus Bildungscampus Mitte, Weipertstraße 51, 74076 Heilbronn. Tageshöchstsatz/Tagesticket 12,00 Euro, Abendtarif (zwischen 18 und 6 Uhr) ab einer Parkdauer von mindestens 2 Stunden zahlen Parkende pauschal 3,00 Euro. Am Parkautomaten können Sie sich eine Quittung ausdrucken lassen. Lehrbeauftragte erhalten am Seminartag vor Ort ein Formular für die Reisekostenerstattung, bitte reichen Sie dieses incl. aller Tickets bei uns ein. Die Parkgebühren werden von uns erstattet. Mitarbeiter*innen rechnen die Reisekosten bitte über das LBV ab. |
|
Bitte beachten Sie, dass es beim Lernen unter Erwachsenen selbstverständlich ist, sich aktiv und engagiert in einen Kurs einzubringen. Dazu gehört neben den grundlegenden Höflichkeiten, auch ein faires Verhalten. Das bedeutet, die gesamte Seminarzeit bis zum Ende wahrzunehmen und für entsprechende, störungsfreie Arbeitsatmosphäre zu sorgen. Können Sie diese Punkte nicht gewährleisten, nutzen Sie doch unsere Angebote zum Selbstlernen in Form des Onlineangebotes oder unsere Web-Based-Trainings in der ZHL Bildungswelt. |
NACH DEM SEMINAR:
|
Die Teilnahmebescheinigung steht Ihnen auf der Bildungswelt - im persönlichen Bereich - nach der erfolgreichen Kursteilnahme zur Verfügung. In Ausnahmefällen, z.B. Veranstaltungen der VWA und der Führungsakademie (Personalförderung), werden Ihnen die Bescheinigungen per E-Mail zugesendet, bzw. Sie bekommen sie vor Ort ausgehändigt. |
|
Unter dem Menüpunkt "Persönlicher Bereich" / "Meine Kursteilnahmen" wählen Sie den Kurs unter "Vollständig teilgenommen" aus und klicken Sie auf den Button "Berichte". Im nächsten Schritt wählen Sie die Bescheinigung entsprechend der Abteilung aus und in wenigen Augenblicken wird die Seite mit der Bescheinigung als PDF geöffnet. Dort haben Sie die Möglichkeit, entweder die Bescheinigung direkt zu drucken oder als PDF zu speichern. |
ALLGEMEINE FRAGEN:
(Achtung: Gilt lediglich für Seminare der Abteilung Hochschuldidaktik)
|
Ja, das ist grundsätzlich für alle Veranstaltungen möglich. Die DHBW ist als systemakkreditierte Hochschule anerkannter Bildungsträger. Die formalen Aspekte für eine Beantragung sind direkt zwischen den Lehrbeauftragten und dem jeweiligen Arbeitgeber zu klären. Alle notwendigen Informationen sind hier zu finden: Allgemeine Informationen zum Bildungszeitgesetz (z. B. Fristen und Antragsformular) Liste der anerkannten Bildungsträger in Baden-Württemberg (Hinweis: Das ZHL ist ein Bestandteil der DHBW und damit als Bildungsträger anerkannt) Das ZHL übernimmt in diesem Prozess keine weiteren Funktionen und erteilt keine rechtsverbindlichen Auskünfte. Weitere Details müssen immer mit dem Arbeitgeber direkt abgestimmt werden. |
|
Das zentrale Angebot der Abteilung Hochschuldidaktik wird in Heilbronn durchgeführt. Unsere Veranstaltungen umfassen alle für die Hochschullehre relevanten Themenfelder. Von der didaktischen Qualifizierung, einer vertiefenden Beschäftigung mit ausgewählten hochschuldidaktischen Methoden, über Rhetorik, Gestaltung von Prüfungen, Stimmbildung, Visualisierung, Urheberrecht bis hin zur Digitalisierung werden unterschiedlichste Schwerpunkte angeboten. An allen Standorten werden eintägige und halbtägige Seminare angeboten. Das Programm besteht aus einführenden hochschuldidaktischen Seminaren und zwei bis drei neuen Schwerpunktthemen pro Jahr. Informationen über die Workshops und Termine finden Sie in der ZHL Bildungswelt und direkt am Standort. Ganz flexibel und räumlich unabhängig können Sie unsere Online-Kurse einsetzen. Diese Angebote finden Sie in der Kategorie Web-Based-Trainings. Haben Sie einen entsprechenden Kurs absolviert, stellen wir Ihnen eine Teilnahmebescheinigung aus. |
|
Es gibt keine Obergrenze für den Besuch von hochschuldidaktischen Veranstaltungen in Heilbronn und an den Standorten. Wir achten jedoch darauf, dass die gleiche Veranstaltung nicht wiederholt von denselben Personen gebucht wird, sodass alle interessierten Mitarbeiter*innen, Lehrenden und Professor*innen eine Chance auf die Teilnahme an ihrem Wunschseminar haben. |
|
Für die Seminare der Abteilung Hochschuldidaktik für Lehrende an der DHBW gilt: Eine Übernahme von Reiskosten ist nur bei Seminaren möglich, die am ZHL in Heilbronn in Präsenz stattfinden. Übernachtungen werden bei 2-tägigen Seminaren oder bei folgenden weiteren Bedingungen übernommen: Gemäß dem Landesreisekostengesetz ist in den Monaten April-September der Beginn der Dienstreise ab 06:00 Uhr, in den Monaten Oktober-März ab 07:00 Uhr zumutbar. Die Beendigung der Dienstreise ist immer bis 24:00 Uhr zumutbar. Für hauptamtliche Kolleg*innen erfolgt die Beantragung und Abrechnung der Reisekosten über den verwaltungsrechtlich zuständigen Standort. Lehrbeauftragte rechnen ihre Reisekosten in Heilbronn während einer gebuchten Veranstaltung ab. Für eine Abrechnung zugunsten des/r Dozierenden bitten wir insbesondere um Beachtung, dass die Hotelrechnung auf den Namen der DHBW zzgl. Dozentenname ausgestellt sein sollte, dennoch aber weiterhin als Verauslagung von diesem/r bezahlt werden muss. Für Veranstaltungen an den Standorten werden grundsätzlich keine Reisekosten für Lehrbeauftragte, Professor*innen und Mitarbeiter*innen durch das ZHL übernommen. Reisekosten und die Kosten für Übernachtungen werden nach Maßgabe des Landesreisekostenrechts Baden-Württemberg (LRKGVwV) in der aktuell gültigen Fassung übernommen. |
|
Reisekosten werden für Lehrbeauftragte ausschließlich für Veranstaltungen in Heilbronn erstattet. Üblicherweise werden die Formulare für die Abrechnung der Reisekosten am Morgen des zweiten Tages vor Seminarbeginn entgegengenommen. Sie können die Abrechnung Ihrer Reisekosten aber noch bis zu 6 Monate nach einem Seminar nachreichen. (Vgl. LRKGVwV Anmerkung zu §3; Absatz 6.1.) Voraussetzung ist, dass alle Belege im Original vorliegen. Bitte beachten Sie unbedingt, dass alle Unterlagen per E-Mail an zhl-hochschuldidaktik@cas.dhbw.de gesendet werden müssen. |
|
Sie haben drei Möglichkeiten, Ihre Wünsche und Ideen für neue Veranstaltungen mit einzubringen: bei jeder Veranstaltung in der abschließenden Evaluation, bei unserer jährlichen Befragung oder direkt per E-Mail an uns. |